
NEWS
15.11.2023
Willkürliche Kappung von Streaming-Einnahmen?
Pressemitteilung: Statement zum voraussichtlichen Spotify-Vergütungsmodell
Meldungen der letzten Woche („From next year, tracks on Spotify will have to be played 1,000 times before they start earning money“1) haben unter Musiker*innen und unabhängigen Musikunternehmer*innen für Verwunderung gesorgt. Laut diesen soll ab 1. Januar 2024 nur noch dann für das Streaming eines Tracks Geld von Spotify an die Rechteinhaber*innen fließen, wenn jener innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 Mal gestreamt wurde.
Schätzungsweise erreichen zwei Drittel der Tracks auf Spotify diesen Schwellenwert nicht.2 Künftig gingen sie demnach komplett leer aus, auch wenn sie beispielsweise 999 Streams vorweisen. Die so nicht mehr ausgezahlten Gelder sollen auf die Tracks verteilt werden, die mehr als 1.000 Mal gestreamt wurden. Das Ergebnis ist eine wirtschaftliche Umverteilung in Millionenhöhe. Die nicht mehr nutzungsbasiert vergüteten Tracks sollen jedoch Teil des Spotify-Katalogs auf der Plattform bleiben und dort weiterhin für ein breitgefächertes Angebot des Marktführers sorgen.
Für den Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e. V. (VUT) und PRO MUSIK - Verband freier Musikschaffender e.V. wäre diese Umverteilung auf Kosten wenig gestreamter Tracks ein schlechtes Signal an die Musikbranche.
„Man könnte argumentieren, dass es für 1.000 Streams insgesamt keine fünf Euro gibt. Dabei bleibt aber außer Acht, dass es Künstler*innen gibt, bei denen gleich mehrere Songs in ihrem Katalog nicht diese Schwelle erreichen. Diesen Artists fehlt dann insgesamt dennoch ein nennenswerter Betrag pro Jahr. Abgesehen davon hat es nichts mit Wertschätzung oder Respekt zu tun, eine künstlerische Leistung schlicht nicht mehr zu vergüten“, erläutert Christopher Annen, Vorstandsvorsitzender von PRO MUSIK.
„Sollte Spotify diese Pläne tatsächlich so umsetzen wollen, wäre das schockierend. Seit wann darf der Lizenznehmende entscheiden, ob er die vertraglich vereinbarte Bezahlung leisten will oder nicht? Zudem gibt es ein gesetzliches Recht auf angemessene Vergütung für jede wirtschaftliche Musiknutzung. Wenn Spotify diese nun vorenthalten will, ist das für uns nicht hinnehmbar. Das gilt umso mehr, da Spotify die betroffenen Tracks weiter anbieten will und der Schwellenwert willkürlich gewählt zu sein scheint“, ergänzt Dr. Birte Wiemann, Vorstandsvorsitzende des VUT.
Beide Verbände lehnen die oben genannte Veränderung des Spotify-Vergütungsmodells ab. Weiterhin fordern sie den Marktführer dazu auf, ausnahmslos nutzungsbasiert zu vergüten und auch mit Künstler*innen und Independent-Vertreter*innen der Branche über Neuerungen in der Vergütungsstruktur ins Gespräch zu kommen.
Weiterführende Informationen:
14.11.2023
Rückblick: PRO MUSIK _connect in Mannheim
Persönlich, gemütlich, produktiv. Vielen Dank für euer zahlreiches Erscheinen bei unserer ersten CONNECT Netzwerkveranstaltung letzte Woche in Mannheim. Es war toll, euch Musiker*innen, mit denen wir bisher nur per Mail Kontakt hatten, persönlich kennenzulernen. Wir hatten einen super Abend mit euch und haben viel Input und Wünsche mitgenommen. Besonders möchten wir uns außerdem bei "I'M SOUND" der Mannheimer Versicherung bedanken, die als Partner die Veranstaltung unterstützt haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Event, diesmal in Köln!




14.11.2023
PRO MUSIK Connect #2 in Köln (presented by PopBoard NRW)
Gemeinsam mit dem PopBoard NRW veranstalten wir am 13.12.2023 unser zweites "PRO MUSIK _connect“! Wir laden alle Musiker*innen aus Köln und Umgebung ein, mit uns über Musik und das Business zu quatschen, neue Leute kennenzulernen, alte Bekannte wiederzutreffen und einen guten „Aftershow“ Abend zu verbringen - die ersten Drinks gehen auf uns!
Als musikalische Gäste haben wir Ray Lozano und David Ost eingeladen, die ein kurzes Set spielen, danach legt Keshav Purushotham (Papercup Records/Keshavara) ein paar feine Platten auf.
Wir wollen die Gelegenheit nutzen uns kurz vorzustellen, unser 1. Vorsitzender Christopher Annen und unsere Geschäftsführerin Ella Rohwer werden am Start sein und darüber hinaus ist unsere Beratungsstelle mit Kerstin Mayer und Lukas Berg dabei um von ihrer Arbeit zu erzählen und zu erfahren, was bei euch so los ist.
Wo und Wann?
13.12.2023 - 19h
King Georg
Sudermanstraße
250670 Köln
Das Ganze ist ein Abend von Musiker*innen für Musiker*innen.
Wir haben Lust uns mit euch zu connecten, uns auszutauschen und wir stehen den ganzen Abend für Fragen zur Verfügung!
Wir freuen uns!
13.11.2023
Operation Ton Community MeetUp


Kerstin und Ella beim ersten Operation Ton Community MeetUp in Hamburg.
Am 19. November steht schon die nächste Ausgabe an. Das Thema diesmal: Songwriting. Der Ort: Das SAE Institute im Bunker Feldstraße. Rockcity wird jede Menge Songwriter:innen allererster Klasse im Gepäck haben, die ihr Wissen teilen und allen Besucher*innen verraten, was die Geheimnisse eines Songs sind, den man nicht so schnell aus dem Gehörgang bekommt. Daneben gibt’s noch ein DJ-Set, jede Menge gute Drinks und noch bessere Gespräche sowie Demochecks und Songwriting-Feedback.
13.11.2023
Panel: What if the music stopped? - On Empowering the Music Community by building stronger bonds

Vorstandsvorsitzende Nina Graf vertritt PRO MUSIK in der Paneldiskussion des Music Pool Berlin Community-Events.
Das Panel beschäftigt sich mit der Frage, wie wir faire Konditionen in der Musikbranche erreichen können, durch bessere Vernetzung, eine gestärkte Community und gemeinsame Lösungsansätze. Die Veranstaltung findet in englischer Lautsprache statt.
Wann und wo?
21.11.23 um 19.30 im House of Music, Revaler Str. 99, RAW Gelände, Berlin
13.10.2023
Neue Arbeitsgruppe: "GEMA"
In der AG "GEMA" tauschen sich unsere Mitglieder zu den diversen Fragen rund um die GEMA aus, teilen Erfahrungswerte und erarbeiten Standpunkte zu den verschiedenen Fragen als PRO MUSIK.
Darüber hinaus möchten wir vereinzelt auch Expert*innen einladen, uns tiefere Einblicke zu geben und Fragen zu diskutieren.
Das erste Treffen findet am 23.10.23 via Zoom statt.
Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz
AG Leitung: Christopher Annen

18.09.2023
Neue Arbeitsgruppe "Playback, Playlists & andere öffentlich-rechtliche Probleme"
In dieser neuen AG unseres Vorstandsmitglieds Wolf Simon geht es um verschiedene Mechanismen, die sich bei den Öffentlich-Rechtlichen Sendern (TV / Radio / Streaming) in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten verselbständigt haben, aber den Interessen der meisten Musikschaffenden stark entgegenwirken. Ein sehr plakatives Beispiel ist etwa der Zwang, in nahezu 100% aller TV Musik-Formate zum Playback zu mimen, wodurch in öffentlich-rechtlichen Sendern praktisch jede Möglichkeit für Musiker*innen ausgeschlossen wird, sich live und „in echt“ zu präsentieren.Ein anderes großes Thema ist die Bestückung der Radio-Playlists, in denen nicht nur zum allergrößten Teil angloamerikanische

Produktionen stattfinden und ausserdem wohl auch immer noch männliche Interpreten bevorzugt werden. Während aber gleichzeitig nur ein kleiner Ausschnitt der musikalischen Landschaft Deutschlands abgebildet wird (mit dem Verweis auf sogenannte „Hörgewohnheiten“).
Diese und weitere Missstände finden natürlich genauso bei privaten Sendern statt, aber die Öffentlich-Rechtlichen werden von uns und allen Bürger*innen bezahlt und haben unter anderem einen Kulturauftrag, kommen diesem jedoch für uns Musikschaffende in vielerlei Hinsicht nicht nach: Was bedeutet noch mal "Kulturauftrag"?
Interessierte Mitstreiter*innen können sich bei wolf.simon@promusikverband.de melden.
18.09.2023
Save the date: 07.11. - PRO MUSIK Connect
Wir starten unsere neue Reihe Pro Musik Connect 🚀 und kommen am 07.11.2023 nach Mannheim! Bei Freigetränken und Musik könnt ihr euch austauschen, neue Leute treffen, über aktuelle Entwicklungen diskutieren oder einfach entspannt abhängen... Natürlich könnt ihr an dem Abend auch uns kennenlernen. Unser Vorstandsmitglied Axel Müller wird kurz von unserer Verbandsarbeit und den neuesten Projekten berichten. Lukas und Kerstin vom Beratungsteam sind ebenfalls anwesend und freuen sich auf eure Fragen, Gedanken und Ideen. Lasst uns zusammen eine gute Zeit haben.
Adresse: Odeon Bar, G7 10, 68159 Mannheim
Beginn: 19 Uhr
Wir sehen uns am 7. November.
OPERATION TON - Networking Events in Hamburg
18.09.2023
RockCitys Music Future Convention OPERATION TON kommt im Herbst erstmals mit zwei Networking Events – und wir sind mit dabei! Wir freuen uns auf ein reichhaltiges Programm aus prominent besetzten Artist Talks, Networking-Tables mit Meet The Professionals, DJ-Set, Performances, Feedback-Sessions, Pop-Manufaktur, Pink Carpet uvm. Für Musiker:innen, für Musikschaffende, für all diejenigen, die Musik erfinden, performen, entwickeln, vertreiben oder einfach lieben.
18.10.2023: OPERATION TON Meet Up: COMMUNITY BUILDING! (JUPITER, HH)
29.10.2023 OPERATION TON Meet Up: SONGWRITING! (SAE Institute, HH)
Alle Infos & Tickets für nur 15€ unter www.operationton.de
Webinare der Themis Vertrauensstelle
18.09.2023
Die Themis Vertrauensstelle bietet im Oktober und November neue Webinare an zu den Themen:
-
Selbstschutz und Empowerment. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
-
Meine Pflichten kennen. Umgang mit dem Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz für Führungskräfte.
Die Termine, Kosten und Inhalte findet ihr auf der Website www.themis-vertrauensstelle.de.
Über die Homepage erfolgt auch die Anmeldung.
Neue Arbeitsgruppe „Musikpädagogische Perspektiven & Faire Vergütungen in der Lehre“
18.09.2023
Wir freuen uns sehr auf den Start der Arbeitsgruppe „Musikpädagogische Perspektiven & Faire Vergütungen in der Lehre“. Pro Musik widmet sich in Kooperation mit dem Berufsverband Musik Sachsen unter Leitung von Stephanie Dathe, Vorstandsmitglied in Pro Musik und Vorsitzende des Berufsverbandes Musik Sachsen diesem thematischen Schwerpunkt, der für alle Musikschaffenden von grosser Relevanz sein dürfte. Wir wollen über einen längeren Zeitraum vielen derzeit relevante Fragen in der Musikpädagogik auf den Grund gehen und gemeinsame Lösungsansätze entwickeln, die dem musikalischen Nachwuchs Perspektiven vermitteln, den Beruf der Musikpädagog*in attraktiver machen und seine finanzielle

Ausstattung verbessern. Dafür erarbeiten wir Expertisen, gemeinsame Positionen und machen die Ergebnisse sichtbar für Politik und Gesellschaft.
Seit 01.09.2023 fließen die langjährigen Expertisen des Berufsverbandes Musik Sachsen über Stephanie Dathe für Pro Musik in die Studie zur Wirtschaftlichen und Sozialen Lage von freien und hybrid tätigen Kulturschaffenden in der Kultur und Kreativwirtschaft (KKW) ein, die durch zwei Bundesministerien dem Bundesministerium für Kultur und Medien und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste und der Prognos AG durchgeführt wird. Zudem wird Stephanie Dathe für Pro Musik in der AG Faire Vergütungen in der Lehre des DMR mitwirken.
Wer mehr dazu wissen möchte, findet hier weitere Infos und kann sich mit stephanie.dathe@promusikverband.de in Verbindung setzen.
Die Beratungsstelle ist da!
06.09.2023
Anfang September fiel der Startschuss für unsere neue Beratungsstelle. Egal ob Honorar-, Branchen- oder Vertragsfragen. Ab sofort könnt ihr diese und Fragen zu anderen Themen mit unserer Beratungsstelle erörtern und Feedback zu euren Ideen bekommen. Schreibt uns einfach an beratungstelle@promusikverband.de und wir melden uns per Mail oder telefonisch bei euch.
Wir freuen uns über eure Unterstützung! Wenn ihr euch mit einem Thema besonders gut auskennt oder euch viel damit beschäftigt und Lust habt, euer Wissen mit Berufskolleg*innen zu teilen, meldet euch ebenfalls per Mail an beratungsstelle@promusikverband.de
09.08.2023
Als Künstlerinnen und leidenschaftliche Musikpädagoginnen richten Stephanie und Felicitas stets den Blick nach vorne und wollen verantwortungsvoll die Zukunft der Musikberufe in der Region Mitteldeutschland gestalten. Während Stephanie ihre künstlerisch-pädagogische Unternehmung seit 2002 als freie Musikschaffende betreibt und unter der Marke arssynerga unter anderem eine eigene Schule für musisch-ästhetische Bildung gründete, ist Felicitas Ressel neben ihrer freien Tätigkeit aktuell auch als Honorarlehrerin und Teilfestangestellte tätig.
In enger Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Musik - TKV Sachsen e.V., dessen Vorsitzende Stephanie ist, initiierte dieser bereits 2009 im Zuge der Erstveröffentlichung von Honoraruntergrenzen des sächsischen Berufsverbandes zeitgleich die Gründung von Honorarlehrervertretungen an zwei der größten Musikschulen Deutschlands in Dresden und Leipzig. Im Jahr 2020 wurde die Sächsischen Honorarlehrervertretung (SHLV) gegründet, die mittlerweile in den Gremien und Arbeitsgruppen zu fairen Vergütungen in Sachsen agiert. Dabei wirkt der Berufsverband - TKV Sachen e.V. und die SHLV federführend im Sächsischen Musikrat zum Thema Honorarempfehlungen für öffentlich geförderte Institutionen mit und wird nicht müde die Themen Existenzgrundlagen für Musiker*innen und Musikpädagog*innen sowie Musische Bildung mit großer Nachhaltigkeit zu bewegen und zu thematisieren.
Mit der Gründung des Pro Musik Länderverbund Mitteldeutschland möchten Felicitas Ressel und Stephanie Dathe die Chance nutzen durch tatkräftige inhaltliche Kooperationen der Verbände eine zeitgemäße Lehre und eine zeitgemäße künstlerische Berufspraxis für freie Musikschaffende zu ermöglichen und eine Genre übergreifende Zusammenarbeit der Musikschaffenden in der Region Mitteldeutschland anregen.
Gründung Pro Musik Länderverbund Mitteldeutschland
Sachsen, Sachen-Anhalt, Thüringen
01.07.2023




Willkommen im Team!
Wir freuen uns sehr, dass wir die Vergabe von gleich vier Stellen bekanntgeben können. Gründungsmitglied und aktuell zweite Vorstandsvorsitzende Ella Rohwer wird ab sofort die Geschäftsführung des Verbandes übernehmen. Louisa Halter wird in der Geschäftsstellenleitung Ihre Kompetenzen als Musikerin und Kulturmanagerin einbringen und Kerstin Mayer und Lukas Berg werden gemeinsam die Projektleitung der Einrichtung einer bundesweiten Beratungsstelle für freie Musikschaffende wie auch den "GA-GO-MATEN" und das "Starterkit Selbstständigkeit" betreuen. Willkomen bei PRO MUSIK!
13.06.2023

Axel Müller im Interview
Axel Müller hat mit Backstage Pro über die finanzielle und soziale Wertschätzung freier Musikschaffender gesprochen.
In dem ausführlichen Interview spricht er über Vor- und Nachteile des Lebens als Selbstständige*r, die finanzielle und soziale Lage von Musiker*innen und die Notwendigkeit, als Musikschaffende*r auch mal "Nein!" zu sagen.

28.05.2023
DATENANALYSE ZU STREAMING-VERGÜTUNGEN
PRO MUSIK hat eine Datenanalyse zum Thema User-Centric-Payment-System im Musik-Streaming (kurz UCPS) durchgeführt. Projektleiter und Streaming-Experte Ryan Rauscher hat in den letzten Monaten zu diesem Thema in unserem Auftrag geforscht. Es geht um die spannende Frage, wer von einer Umstellungen auf UPCS profitieren und wer verlieren würde. Auf der Projekt-Website www.paymentoptiontransparency.de kann man sich einen schnellen Überblick verschaffen und/oder den gesamten Forschungstext (64 Seiten) herunterladen. Zur Veranschaulichung haben wir auch ein einfaches Slider-Tool integriert, sodass man ein Gefühl für die möglichen Auswirkungen auf die eigenen Streaming-Einkünfte bekommen kann.
5.5.2023


PRO MUSIK honoriert Engagement für freischaffende Künstler*innen: Matthias Hornschuh gewinnt den PRO MUSIK Award 2023
Hamburg, 5. Mai 2023. Unter Jubel und Applaus wurde am 27. April 2023 auf der
ProLight + Sound Messe in Frankfurt erstmals der PRO MUSIK Award verliehen. Nominiert waren acht Musiker*innen, die sich durch ihren Einsatz und ihre Leidenschaft für die Branche qualifizierten. Zwischen dem 29.03. und 11.04.2023 hatten Verbandsmitglieder die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Der Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist, ging an Matthias Hornschuh, vielfach ausgezeichneter Filmkomponist und Musiker, Musikwissenschaftler und Aktivist.
PRO MUSIK startet eine neue Initiative für mehr Aufmerksamkeit auf Missstände und Lösungswege in der Kulturbranche und vergibt dieses Jahr erstmalig den PRO MUSIK Award. Ausgezeichnet werden Menschen, die sich in besonderem Maße für freischaffende Künstler*innen einsetzen und sich für eine entsprechende Interessenvertretung stark machen. Der Preis symbolisiert die Anerkennung und Wertschätzung aus der Branche ─ ist aber zugleich auch ein Zeichen für Politik und Wirtschaft, das zeigt, wie entschlossen, engagiert und mutig Künstler*innen Probleme in der Branche angehen und bereit sind, die Kreativbranche von morgen aktiv mitzugestalten.
Die Nominierten 2023
Der Aktivismus in der Kreativbranche wächst und mit ihm der Wunsch, besondere Leistungen zur Förderung besserer Arbeitsbedingungen für alle freischaffenden Musiker*innen anzuerkennen. Mit der Etablierung des PRO MUSIK Awards bekamen die Mitglieder des Verbandes die Möglichkeit, besonders engagierte Menschen beim Vorstand zu nominieren. Acht Künstler*innen schafften es unter die Nominierten. Dazu gehören neben dem Gewinner Matthias Hornschuh der Geschäftsführer der LAG Soziokultureller Zentren Nordrhein-Westfalen e.V. Rainer Bode, Sängerin Balbina Monika Jagielska, Nina Graf mit dem Künstlernamen “MIU”, Christian Scheibler, Geschäftsführer des Berufsverbandes für Musik Sachsen, Rapperin Kim-Thu Emmeli Wittnebel ─ besser bekannt als Nashi44, die Kulturoffensive Corinna e.V. Mönchengladbach und Gerhart Baum, ehemaliger Bundesinnenminister und Sprecher des Kulturrats NRW.
Matthias Hornschuh wird erster Gewinner des PRO MUSIK Awards 2023
Sichern konnte sich den Preis Matthias Hornschuh ─ ein vielfach ausgezeichneter Filmkomponist, Musikwissenschaftler und Aktivist. Hornschuh vertritt als „Sprecher der Kreativen“ bei der Initiative Urheberrecht unter anderem die Interessen von Musiker*innen und Komponist*innen. Als Vorstandsmitglied des Kulturrats NRW und Gründer des Berufsverbands mediamusic e.V. setzt er sich außerdem deutschlandweit in kulturpolitischen Diskursen für die freien Musikschaffenden ein. Der Preis, der optisch einer goldenen Schallplatte ähnelt, wird mit einem Preisgeld von 1.000 Euro abgerundet. „Es ist mir eine große Ehre den PRO MUSIK Award entgegennehmen zu dürfen, ich weiß das Signal aus der Branche sehr zu schätzen.”, freut sich der Preisträger.
18.04.2023

WE'RE HIRING
Wir brauchen Deine Unterstützung. Unter Jobs findest Du unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
18.01.2023
KÜNSTLERSOZIALKASSE:
NEUREGELUNG DER ZUVERDIENSTGRENZE
Die Zuverdienstgrenze für geringfügige nicht künstlerische Nebentätigkeiten liegt seit dem 01.01.23 bei 520,00€ monatlich. Allerdings gibt es die Neuerung, dass diese Grenze überschritten werden darf, ohne dass die Versicherungspflicht über die KSK erlischt, sofern a) die nicht künstlerische Nebentätigkeit selbstständig ausgeübt wird und b) die künstlerische Haupttätigkeit wirtschaftlich überwiegt. Nach Rücksprache mit der KSK bedeutet dies, dass also maximal 49% der Jahreseinnahmen aus der nicht künstlerischen selbstständigen Tätigkeit stammen dürfen. Wichtig ist, allerdings die KSK darüber zu informieren. Ggf wird die KSK dann eine Prüfung durchführen.
Nach unseren Gesprächen in 2022 mit Hubertus Heil und Claudia Roth zum Thema soziale Absicherung und der KSK begrüßt PRO MUSIK diese Neuerung. Für viele freischaffende Musiker*innen dürfte diese Neuregelung eine Erleichterung bedeuten.
Hier findet Ihr das KSK-Dokument:
23.12.2022
FÖRDERUNG DURCH DIE BUNDESREGIERUNG
Im Rahmen der Bereinigungssitzung des Haushaltausschusses vom 10.11.2022 hat die Bundesregierung eine Unterstützung in Höhe von 200.000,00€ für unsere Projekte in 2023 beschlossen - ein Riesenerfolg und eine tolle Bestätigung unserer Arbeit!
Mit dieser Förderung sind wir in der Lage unter anderem diese Projekte im kommenden Jahr umzusetzen:



Ein Starterkit Selbstständigkeit mit Vertrags- & Rechnungsvorlagen wie auch Basics zum Thema Förderungen & Steuer
Eine zentrale Beratungsstelle für freie Musikschaffende
Ein Online-Tool zur Ermittlung von Gagenrichtwerten für freie Musikschaffende


NEUE GESCHÄFTSSTELLE IN KÖLN
Ab dem 1.1.2023 beziehen wir ein Büro in den Räumlichkeiten der c/o Pop und dem PopBoard NRW in Köln. Die Einrichtung einer Geschäftsstelle ist für uns ein weiterer Schritt zur Professionalisierung unserer Infrastruktur.
PRO MUSIK KONFERENZ IM RAHMEN DER PROLIGHT+SOUND
Für die kommende Ausgabe der Prolight+Sound kooperiert die Messe (25. bis 28. April 2023) mit PRO MUSIK. Wir werden im Rahmen des Performance + Production Hubs eine Konferenz veranstalten, bei der wir bei Panels, Live-Podcasts und natürlich guter Musik ein Forum für den Austausch professioneller Musikschaffender und der Szene anbieten. Weitere Infos zum Programm folgen rechtzeitig im ersten Quartal.
08.11.2022

LAUNCH: PRO MUSIK MAGAZIN
In den letzten Monaten ist eine Redaktion aus PRO MUSIK Mitgliedern entstanden, welche in Kooperation mit verschiedenen Autor*innen erste Podcasts & Interviews oder Portraits produziert hat, um diese auf einer neuen Blog-Plattform zu veröffentlichen. Die ersten Beiträge sind nun online.
Interessierte Autor*innen sind herzlich eingeladen, Beiträge auf unserem neuen Kanal zu veröffentlichen. Unter folgendem Link findet man alle Infos zum PRO MUSIK MAGAZIN:
13.09.2022



MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Am 12.9.22 fand die erste ordentliche Mitgliederversammlung von PRO MUSIK statt. Bei dieser Hybrid Veranstaltung konnten unsere Mitglieder sowohl in Präsenz (Köln), als auch im Stream teilnehmen. Unser 1. Vorstandsvorsitzender Axel Müller berichtete u.a über sein Treffen mit Kulturministerin Claudia Roth und Arbeitsminister Hubertus Heil im Bundeskanzleramt, um über soziale Absicherung von Kulturschaffenden zu diskutieren.
Unsere 2. Vorstandsvorsitzende Ella Rohwer erzählte von den erfolgreichen Workshops auf der c/o Pop in Köln und Schatzmeister und Vorstand Wolf Simon verkündete u.a. das baldige Erreichen der 500 Mitglieder Marke. Super, gemeinsam bewegen wir was!
Außerdem verabschiedeten wir Marius Goldhammer aus dem Vorstand und bedanken uns für seinen großen Einsatz, gerade in der Gründungsphase von PRO MUSIK. Danke Marius!
Ryan Rauscher stellte die Arbeit an der Streaming-Studie "Payment Option Transparency" vor. Wendelin Bitzan berichtete über das "PRO MUSIK Magazin". Per Chat, Mail und Gespräch vor Ort wurden im Rahmen wurde auf Wünsche und Fragen von Mitgliedern eingegangen. Neben einer Abstimmung zur Änderung der Beitragsordnung um Marketing-Massnahmen durchführen zu können, stand am Ende der gestrigen Veranstaltung die Wahl der Nachfolge des Vorstandsposten für Marius Goldhammer an. Gemäß der Satzung wurde zusätzlich ein 8. Posten zur Wahl vergeben. Mit großer Mehrheit wurden Saskia Worf und Jakob Lübke als neue Vorstandsmitglieder gewählt. In Bälde werden wir die beiden näher vorstellen. Gratulation!
Vielen Dank an die "Wohngemeinschaft" in Köln für die sehr gut ausgestattete Location.
Danke Jörg Dembinski für die Fotos vor Ort.
Ein Protokoll der Versammlung stellen wir in Kürze unter "Dateifreigaben" im Mitgliederbereich zum Download bereit. Darauf werden wir gesondert per Newsletter hinweisen.
19.08.2022
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Am 12.09.22 findet um 18:00 Uhr unsere nächste Mitgliederversammlung statt. Diese wird in hybrider Form in Köln sowie per Stream stattfinden. In Köln teilnehmende Mitglieder melden sich bitte vorab bis zum 26.08. bei ella.rohwer@promusikverband.de an. Ort, Tagesordnung und Link zum Stream werden rechtzeitig bekanntgegeben.
07.07.2022


PRO MUSIK beim "Roundtable Popkultur"
Zusammen mit weiteren Künstler*innen und Branchenvertreter*innen war unser Vorstand Axel Müller am 05.07. von Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth zum 1. "Roundtable Popkultur" ins Bundeskanzleramt eingeladen, um über die Lage der populären Musik zu diskutieren.
Es sollen weitere Gesprächsrunden folgen. Wir freuen uns über die Einladung und über den sehr interessanten Austausch.
Fotos: Florian Gaertner / photothek
30.06.2022
Umfrage zu Proberaumbedarf
PRO MUSIK unterstützt eine Umfrage zum Bedarf und zur Verfügbarkeit von Proberäumen.
Durch die Pandemie hat sich die finanzielle Situation der Musikschaffenden verschlechtert, gleichzeitig steigen Raummieten und Proberaumflächen werden abgerissen.
Um den aktuellen Bedarf zu analysieren und neue Modelle zu erarbeiten, brauchen wir eure Unterstützung!
Die Umfrage dauert 5 Minuten.
15.06.2022
PRO MUSIK im Gespräch mit Claudia Roth und Hubertus Heil
Unser Vorstandsvorsitzender Axel Müller war am 30.05. gemeinsam mit weiteren Vertreter*innen der Kreativbranche eingeladen, um mit Claudia Roth und Hubertus Heil über eine Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Absicherung der Kulturschaffenden zu diskutieren. PRO MUSIK wertet dies als ein wichtiges Signal, dass nun endlich ein offener Dialog zwischen Politik und Interessenverbänden auf Bundesebene stattfindet. PRO MUSIK dankt für die Einladung und freut sich auf weiteren Austausch.
Foto: (c) BKM/Thomas Imo / photothek
19.04.2022

POPBOARD NRW - Launch im Rahmen der c/o pop
Das PopBoard NRW, bei dem PRO MUSIK als Gründungsmitglied und Gesellschafter dabei ist, feiert im Rahmen der c/o pop Convention seinen Einstand! Bei der Veranstaltung am 20.4. werden die Gesellschafter*innen die Ziele und Aufgaben des im letzten Jahr gegründeten Verbands ausführen.
10.04.2022

Workshop
Unsere Vorstandsmitglieder Ella Rohwer und Lukas Berg geben gemeinsam mit PRO MUSIK - Mitglied Christopher Annen einen Workshop zu den Basics des Selbstständig-seins.
Was braucht man neben Talent, um sich als Selbstständige*r in der Musikbranche zu etablieren? Welche Rolle spielen Vernetzung und Austausch mit Kolleg*innen? Diese und weitere Fragen werden bei diesem Einblick in die Szene beantwortet.
08.04.2022

STREAMING-STUDIE
Vor über einem Jahrzehnt wurde festgelegt, dass die Verteilung der Einkünfte aus Musikstreaming-Abonnements auf Basis des sogenannten “Pro-Rata” Modells erfolgen soll - also allein auf Basis der Gesamtanzahl an Streams.
Durch den zeitgleichen Rückgang der physischen Musikverkäufe sind die Einnahmen aus Musikstreaming-Abos neben Gagen und Auftrittshonoraren für Künstler*innen und Urheber*innen zur dominanten Einnahmequelle geworden.
Wie wichtig den Musikschaffenden der Diskurs zu alternativen Zahlungsmodellen ist, zeigt sich an Initiativen wie Broken Record, FixStreaming oder Justice At Spotify. Diesem Diskus fehlt es jedoch an fundierten Erkenntnissen zu den Auswirkungen alternativer Zahlungsmodelle.
Im Einklang mit vielen Stimmen aus der Branche sieht PRO MUSIK die dringende Notwendigkeit, die Diskussion mit aussagekräftigen Daten zu unterfüttern. Die Idee des POT-Projektes ist es deshalb, durch belastbare Erkenntnisse Transparenz für Musikschaffende herzustellen und den Diskurs zu alternativen Zahlungsmodellen zu ermöglichen.
Erst wenn Künstler*innen und ihre Vertreter*innen auf Grund verständlicher Diskussionsgrundlagen zu einem Konsens gelangen, kann die Patt-Situation aufgehoben und eine gegebenenfalls gewünschte Änderung flächendeckend und zielführend umgesetzt werden.
01.02.2022

Steuerfreiheit der Künstlerstipendien
In den letzten Wochen kamen bei Steuerberaterungen und Finanzämtern vermehrt Fragen nach der Versteuerung vom Künstlerstipendien auf. Wir verlinken hier ein PDF mit einem Text, den man im Zweifel Steuerberater*innen oder Finanzämtern im Rahmen der Steuererklärung vorlegen kann.
16.01.2022
Studie zu psychischen Auswirkungen der Pandemie bei freiberuflichen Musiker*innen
Wir hatten im Sommer 2021 zur Teilnahme an einer Studie zu den psychischen Auswirkungen der Pandemie auf die freiberuflichen Musiker*innen aufgerufen. Im Videointerview berichtet Dirk Rosenbaum nun über die ersten Erkenntnisse der Studie.
21.12.2021
WDR3-INTERVIEW ZUM THEMA STREAMINGVERGÜTUNGEN
Unser Vorsitzender Axel Müller wurde am 21.12.21 in der Sendung "MOSAIK" auf WDR3 zum Thema Streamingvergütungen interviewt. Hier gibt es den Beitrag zum Nachhören.
10.12.2021
GRÜNDUNG DER LANDESGRUPPE HESSEN
Am 03.07.21 wurde per Satzungsänderung beschlossen, dass zukünftig Landesgruppen gebildet werden können. Mit großer Freude verkünden wir nun, dass sich PRO MUSIK Landesgruppe Hessen mit den beiden Initiatoren Andy Ludyk & Tom Stryder gegründet hat. Alle Mitglieder aus Hessen sind herzlich eingeladen, sich passiv oder aktiv daran zu beteiligen.
Neue Landesgruppen in Bayern und Hamburg sind ebenfalls in der Vorbereitung.
Für die Landesgruppen haben wir nun eine Unterseite auf der Website eingerichtet. Dort findet Ihr weitere Infos & Links.
01.12.2021

GRÜNDUNG POPBOARD NRW
PRO MUSIK ist Gesellschafter im neugegründeten PopBoard NRW, das zur Stärkung der Popkultur auf Landesebene gegründet worden ist.
Ziel ist es die Popförderinitiativen, Organisationen der Musikwirtschaft, Politik und Popverbände miteinander zu vernetzen und so die Bedürfnisse der Musikschaffenden zu formulieren und weiterzugeben. Zugleich soll das PopBoard als Schnittstelle für die Vernetzung mit Initiativen und Gremien auf Bundesebene fungieren. Wir freuen uns die Perspektive der Musikschaffenden mit einbringen zu können um so die Infrastruktur für Musiker*innen in NRW aktiv zu verbessern!
Wir machen Meldung, sobald die Website des PopBoard NRW freigeschaltet wird.
26.11.2021

URHEBERRECHTSKONFERENZ
2021
Am 22.11.21 fand die diesjährige Konferenz der Initiative Urheberrecht statt.
Neben Referent*innen von GEMA, GVL, Google, VG-Bild-Kunst, DMV u.v.a. durfte unsere 2. Vorsitzende Ella Rohwer Stellung zur neuen Gesetzgebung beziehen. Die Konferenz ist als Video auf urheber.info zu sehen.
01.11.2021

BUNDERKONFERENZ VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT
Am 28. Oktober 2021 haben die rund 300 Teilnehmer der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft, welche dieses Jahr in hybrider Form erstmals in Berlin stattfand, die politischen Forderungen für den 6. größten Wirtschaftszweig formuliert. Finanzstaatssekretärin Bettina Hagedorn nahm in diesem Rahmen den Forderungskatalog entgegen. PRO MUSIK hat sich im Vorfeld an den Gesprächen beteiligt und insbesondere unsere Konzept einer passgenauen sozialen Absicherung für freischaffende Musiker*innen in den kollektiven Forderungskatalog einbringen können. Mehr Infos gibt es unter www.bundeskonferenz.org.
01.10.2021

COLOGNE MUSIC CONFERENCE
Unsere 2. Vorstandvorsitzende Ella Rohwer moderiert Mittwoch den 20.10.21 um 16:15 Uhr im Rahmen der Cologne Music Conference einen Workshop zum Thema "Working in the Coalmine. Selbstständige Arbeit im Pop: Was sind die Lehren aus der Pandemie?"
Die Teilnahme ist kostenlos und online oder in Präsenz möglich.
Weitere Infos zum Workshop findet Ihr hier.
04.09.2021
WAHLPRÜFSTEINE ZUR BUNDESTAGSWAHL
Am 26. September ist Bundestagswahl und viele von uns fragen sich, welche Partei sich zukünftig für die Musiker*innen stark machen möchte. Als Verband konnten wir den Parteien konkrete Fragen als sogenannte Wahlprüfsteine einreichen. Inzwischen liegen uns die Antworten von CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Grüne, Die Linke sowie der FDP vor. Ursprünglich wollten wir diese als übersichtliche Tabelle aufbereiten. Diese fallen allerdings teilweise sehr vage aus bzw werden die Fragen stellenweise gar nicht konkret beantwortet. Ein einfaches JA oder NEIN ließ sich also nicht tabellarisch darstellen. Daher haben wir entschieden, ein PDF mit allen ungekürzten und unkommentierten Antworten zum Download anzubieten. Wir hoffen, Euch hiermit bei der Wahlentscheidung behilflich sein zu können.
21.08.2021
MUSIKER*INNENVERBÄNDE FORDERN REFORM DER ARBEITSLOSEN-VERSICHERUNG
Deutsche Orchestervereinigung schreibt gemeinsam mit PRO MUSIK und anderen Musiker*innenverbänden einen Brief an den Bundesminister für Arbeit und Soziales. Dringende Forderung darin: Selbständige der Kultur- und Kreativwirtschaft müssen Zugang zu einer bezahlbaren Arbeitslosenversicherung haben!
01.08.2021

BLASMUSIK.DIGITAL WIRD FÖRDERMITGLIED UND KOOPERATIONSPARTNER VON PRO MUSIK
Blasmusik.Digital bietet die moderne Form der Weiterbildung mit Online Seminaren, Kursen und Trainings. Wähle aus Top-Dozent*innen und Fach-Expert*innen. Erlebe spannende Vorträge rund um Musik, Instrumente, Motivation, Übetechniken, Noten & Repertoire, Methodik, Marketing, Gesundheitsfragen, bis hin zu Steuertipps und rechtlichen Themen. Alle Sessions werden als Live Webcast angeboten. Du kannst während der Sessions über den Chat Deine Fragen direkt an die Speaker*innen und Expert*innen stellen. Mit der Teilnahme erhältst Du zudem Zugriff auf wertvolle Fachmaterialien, hilfreiche Downloads und eine personalisierte Teilnahmebestätigung.
07.06.2021

AUSSERORDENTLICHE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
PRO MUSIK lädt die Mitglieder zu einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung (online) am Sa, 03.07. zwischen 11 - 13Uhr ein. Das Feedback auf unsere Gründung ist so positiv, dass nun einige regionale Verbände überlegen, sich PRO MUSIK anzuschliessen. Um derartige Landesgruppen bilden zu können, bedarf es einer Satzungsänderung, die nur durch eine Abstimmung im Rahmen einer Mitgliederversammlung vollzogen werden kann. In einem separaten Newsletter an die stimmberechtigten Mitglieder geben wir rechtzeitig vor dem Termin genaue Details zum Ablauf dieser Online-Abstimmung bekannt. Wer teilnehmen möchte notiert sich bitte jetzt schonmal den Termin.
07.06.2021
KULTURPOLITISCHES FACHFORUM DER FES
Am 17.06. lädt die Friedrich Ebert Stiftung zum kulturpolitischen Fachforum ein, um über die soziale und wirtschaftliche Lage der freischaffenden Künstler*innen zu diskutieren. PRO MUSIK nimmt diese Einladung gerne an. Unser Vorstand Axel Müller wird die Gelegenheit nutzen, um Feedback aus der Branche zu geben und unsere konzeptionellen Ideen einer passgenauen sozialen Absicherung für Musiker*innen vorzustellen.
05.06.2021
PRO MUSIK BEI DER GVL
Die Berechtigtenversammlung der GVL fand am 03. & 04.06. statt. Die PRO MUSIK-Mitglieder Günther Gebauer und Angelo D'Angelico wurden als Delegierte gewählt. Angelo wurde für die Berechtigtengruppe der Musikregisseur*innen und künstlerischen Produzent*innen gewählt, während Günther sich als Delegierter der Studiomusiker*innen einbringen wird.
04.06.2021
MUSIC COMMISSION MANNHEIM UNTERSTÜTZT PRO MUSIK
Die "Musikstadt" Mannheim wird ihrem Titel erneut gerecht: Die "Music Commission Mannheim" ist neues Fördermitglied von PRO MUSIK. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung der Erziehung, Berufsbildung, die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Wir freuen uns über den Support. Danke.
07.05.2021
PRO MUSIK tritt der Initiative Urheberrecht bei
Bereits in 2020 wurden wir von der Initiative Urheberrecht darum gebeten, die Stimme der freischaffenden Musiker*innen im Rahmen der aktuellen Diskussionen zum Thema "Urheberrechtsreform" zu vertreten. Nach unserer Gründung sind wir nun einer von 40 Verbänden, die der Initiative Urheberrecht angehören. Weitere Infos gibt es hier.
01.05.2021
Einladung zum Launch-Event am 7. Mai 2021, 15:00 Uhr
Ab jetzt könnt Ihr Mitglied bei PRO MUSIK werden. Aus diesem Anlass laden wir Euch herzlich zu unserem Online-Launch-Event am 7. Mai 2021 um 15:00 Uhr ein. Nach der Premiere unseres Imagefilms findet eine Live-Q&A-Session statt, bei der ihr Eure Fragen an uns stellen könnt. Seid dabei. Wir freuen uns auf Euch.